Konstrukteur des Solarkatamarans ist der Neuseeländer Craig Loomes, der mit seinem Unternehmen LOMOcean Design (Auckland) zu den innovativsten Schiffsdesignern weltweit zählt. Loomes entwarf die TÛRANOR PlanetSolar nach dem so genannten „Wave-Piercing“–Konzept, bei dem der Katamaran die Wellen „durchschneidet“. Dabei verbraucht er weniger Energie als bei einem herkömmlichen Konzept (bei dem ein Boot auf den Wellen schwimmt).
lomocean.com/
Der Bootsbauer sitzt im Norden Deutschlands: Dort entstand der Solarkatamaran in den Händen der Knierim Yachtbau GmbH (Kiel), die sich auf die Manufaktur von individuellen Yachten (in Karbon-Sandwich-Technologie) spezialisiert hat. Knierim gilt als einer der führenden Hersteller in diesem Bereich.
knierim-yachtbau.de
Bei den Energiespeichern der TÛRANOR PlanetSolar handelt es sich um großformatige Lithium-Ionen-Batterien der GAIA Akkumulatorenwerke GmbH (Nordhausen/ Thüringen), einem Spezial-Hersteller, der die derzeit höchste gewichtsbezogene Energie- und Leistungsdichte garantieren kann.
gaia-akku.com
Die Sonnenenergie auf dem Solarkatamaran wird über Solar-Module gesammelt, die von der SOLON AG (Berlin) gebaut wurden. Dafür hat SOLON hocheffiziente Solarzellen des US-amerikanischen Lieferanten SunPower Corporation (San Jose, Kalifornien) verwendet. In umfangreicher Handarbeit entstand ein außergewöhnlich großer maritimer Solargenerator mit einer Gesamtfläche von rund 500m2.
solon.com
Die so gewonnene und gespeicherte Energie wird über eine vom Ingenieurbüro
drivetek AG (Ipsach / Biel, Schweiz) eigens entwickelte Antriebstechnik höchstwirksam in Vortriebsleistung umgewandelt.
drivetek.ch
Eine tragende Rolle beim Antrieb spielen die Schiffs-Propeller der Voith Turbo Marine Composite Technology GmbH & Co. KG (Rostock, Mecklenburg-Vorpommern). Das Unternehmen des Voith Konzerns fertigt kohlefaserverstärkte Propeller-Systeme, die sich durch einen exzellenten Wirkungsgrad auszeichnen.
voithturbo.com
Erstmals im Langzeiteinsatz erprobt werden soll die Leistungsfähigkeit der TÛRANOR
PlanetSolar auf einer Weltumrundung. Die PlanetSolar SA (Yverdon-les-Bains, Westschweiz) plant 2011 die erste Fahrt rund um den Globus allein mit der Kraft der Sonne - eine voraussichtlich 160tägige Fahrt, auf der neue Erkenntnisse zum mobilen Einsatz solarer Energie gewonnen werden können.
planetsolar.org
Bauherr und Eigner des Solarkatamarans ist der Unternehmer Immo Ströher, dessen Engagement der Förderung der Solartechnologie gilt. Was er mit seinem Energiemanagement-Unternehmen IMMOSOLAR GmbH (Langen, Hessen) bereits im stationären Einsatz von erneuerbaren Energien praktiziert, will Ströher mit der TÛRANOR PlanetSolar jetzt im Bereich der solaren Mobilität vorantreiben. Erkenntnisse des effizienten Energiemanagements aus dem stationären Bereich fließen so auch in das Projekt zur solaren Mobilität ein.
immosolar.com